Tätigkeitsfelder Büro
»Wahrnehmen – Ideen finden – Gestalt geben«
So umschrieb der Gestalter Kurt Weidemann in seiner Antrittsvorlesung an der Stuttgarter Kunstakademie das Berufsfeld des Kommunikationsdesigners.
Zuerst analysieren wir die Ausgangssituation. Darauf aufbauend entwickeln wir eine Konzeption und bringen Ideen in eine grafische Form. Unsere methodische Vorgehensweise sichert ein für Sie nachvollziehbares und dabei erfolgversprechendes Ergebnis auf hohem Gestaltungsniveau, das speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und das wir professionell umsetzen.
Identität – Logo, Signet, Corporate Design, Print, Digital
Die Identität (Corporate Identity) beschreibt das strategische Konzept zur Positionierung eines Unternehmens und dessen Differenzierung gegenüber anderen in seiner Außenwahrnehmung. Hierbei spielt das Corporate Design eine sehr entscheidende Rolle im Gesamtgefüge der Identity. Es verkörpert visuell die gewünschte Aussage. Dies beinhaltet die Gestaltung sämtlicher Kommunikationsmedien, angefangen vom Logo, über Schriftwahl, Farbgebung und die Umsetzung als Geschäftsausstattung, Printprodukte, Webseite, Social Media, Messeauftritt bis zur Signalisation des Firmenstandorts und darüber hinaus.
Signaletik – Orientierung, Kennzeichnung, Information
Sie kennen das sicher. Sie sind an einem unbekannten Ort und suchen bestimmte Räumlichkeiten. Im besten Fall finden Sie Ihr Ziel ohne Mühen, das Orientierungssystem funktioniert im Hintergund. Die Aufgabe eines Orientierungssystems besteht darin, den Nutzer an den entscheidenden Stellen anzuleiten, Angebote zu machen und zu informieren. Darüberhinaus stellen sie das Bindeglied zwischen einem Ort, dem Raum, der Architektur und dessen Nutzungskonzept dar. Orientierung baut auf der Besonderheit der menschlichen Wahrnehmung auf, sich an markante Punkte zu erinnern. Deshalb spielt hier besonders die Formensprache, die Farbauswahl, signifikante Zeichen, die Typografie und die Materialität eine entscheidende Rolle, aber immer im Kontext mit dem Raum und der Architektur.
Ausstellung – Erlebnisraum, Wissenstransfer, Inszenierung im Raum, Messe
Die Gestaltung von Ausstellungsräumen bietet das Potential, Wissensvermittlung und Raumerlebnis durch räumliche Inszenierungen (Szenografie) und Medieneinsatz erfahrbar werden zu lassen. Sie wecken die Neugierde, informieren, inspirieren den Besucher und laden dazu ein, den Raum, die Thematik zu erforschen. Ganz gleich, ob es sich um einen Themen-, Ausstellungs-, Erlebnisraum oder die Inzenierung von Produkt und Markenwelten handelt, die räumliche Erfahrbarkeit bietet einzigartige Möglichkeiten der zielgruppengerechten Ansprache gerade durch das Zusammenspiel der Formensprache, der Farbauswahl, der Materialität, die Art der Inszenierung und insbesondere durch Akkustik, Animation und Projektionen.
Impressum / Datenschutz © BÜRO HÜNNERKOPF